icon-home Navigation öffnen arrow_left arrow

Das 2. Literaturfestival Nordschwaben endet mit tosendem Applaus. Schön, dass Sie dabei waren!

 


Vergangene Termine:

So 11.6.
Wemding, KunstMuseum Donau-Ries

Regionale Autorinnen und Autoren

Wemding, KunstMuseum Donau-Ries
Sa 25.3.
Buttenwiesen, Kaisersaal im Rathaus

Robert Domes

Buttenwiesen, Kaisersaal im Rathaus
Fr 24.3.
Dillingen a.d.Donau, Großer Saal, Colleg

Friedrich Ani

Dillingen a.d.Donau, Großer Saal, Colleg
Mi 22.3.
Binswangen, Ehem. Synagoge

Tim Pröse

Binswangen, Ehem. Synagoge
Mo 20.3.
Dillingen a.d.Donau, Kunst- und Kulturkneipe Chili

Thomas Schwartz

Dillingen a.d.Donau, Kunst- und Kulturkneipe Chili
So 19.3.
Oberndorf am Lech, Pfarrheim Oberndorf

Harald Grill

Oberndorf am Lech, Pfarrheim Oberndorf
Sa 18.3.
Münster, Ehemalige Kartoffelhalle Gut Sulz

Erhard Dietl

Münster, Ehemalige Kartoffelhalle Gut Sulz
Sa 18.3.
Oettingen, Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum

Romy Hausmann

Oettingen, Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum
Fr 17.3.
Höchstädt, Schloss Höchstädt

Harald Jähner

Höchstädt, Schloss Höchstädt
Di 14.3.
Rain, Treffpunkt am Bayertor

Ursula Poznanski

Rain, Treffpunkt am Bayertor
So 12.3.
Nördlingen, Alte Schranne

Amelie Fried

Nördlingen, Alte Schranne
So 12.3.
Donauwörth, Zeughaus

Rainer Maria Schießler

Donauwörth, Zeughaus
Sa 4.3.
Gempfing, Pfarrhof Gempfing

Achim Bogdahn

Gempfing, Pfarrhof Gempfing

Unsere Lese-Orte:

Gempfing

Pfarrhof Gempfing

Nördlingen

Alte Schranne

Donauwörth

Zeughaus

Rain

Treffpunkt am Bayertor

Höchstädt

Schloss Höchstädt

Münster

Ehemalige Kartoffelhalle Gut Sulz

Oettingen

Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum

Oberndorf am Lech

Pfarrheim Oberndorf

Dillingen a.d.Donau

Kunst- und Kulturkneipe Chili

Binswangen

Ehem. Synagoge

Dillingen a.d.Donau

Großer Saal, Colleg

Buttenwiesen

Kaisersaal im Rathaus

Wemding

KunstMuseum Donau-Ries

Regionale Autorinnen und Autoren
Wemding, KunstMuseum Donau-Ries

Regionale Autorinnen und Autoren


 

 

Wo?

KunstMuseum Donau-Ries

Ernst-Steinacker-Straße 1
86650 Wemding

arrow Zur Website

So 11.6.
Beginn: 10.00-17.30 Uhr
Eintritt 5 €
Robert Domes
Buttenwiesen, Kaisersaal im Rathaus

Waggon vierter Klasse

Eine Spurensuche in der Nachkriegszeit


Sommer 1948: Die 16-jährige Martha ist ein Flüchtlingsmädchen aus Ostpreußen. Dass ihre Familie nicht dazugehört, bekommt sie täglich zu spüren. Mit ihrem Vater und zwei Geschwistern ist sie in einem ausrangierten Bahnwaggon am Rand eines bayerischen Dorfes untergekommen. Um den Waggon ranken sich Gerüchte, vor allem um seinen früheren Bewohner Alois Roth. Der Mann ist in der Nazizeit spurlos verschwunden.
Als Martha davon erfährt, beginnt sie nachzufragen. Aber im Ort möchte niemand darüber sprechen. Es gibt Dinge, die sollte man besser ruhen lassen, heißt es nur. Doch Martha lässt sich nicht beirren. Sie will herausfinden, was wirklich mit ihm passiert ist.

© Simone Schatz

Robert Domes


Robert Domes, geboren 1961 im bayerischen Ichenhausen arbeitete jahrelang als Redakteur bei der Allgäuer Zeitung, zuletzt als Leiter der Lokalredaktion in Kaufbeuren, bevor er sich 2002 als Journalist und Autor selbstständig machte.

Wo?

Kaisersaal im Rathaus

Marktplatz 4
86647 Buttenwiesen


Sa 25.3.
Beginn: 19.00
Eintritt 10 €
Fr
24.3.
Eintritt 10 €
Ermäßigt 7 €
arrow Tickets
Friedrich Ani
Dillingen a.d.Donau, Großer Saal, Colleg

Bullauge


Der Polizist Kay Oleander wurde auf einer Demo mit einer Bierflasche im Gesicht getroffen. Dabei hat er sein linkes Auge verloren. Vom Dienst freigestellt, bringt er sich eher mühsam durch den Tag, bis ihn das Schicksal mit Silvia Glaser zusammenführt. Seit einem Fahrradunfall ist auch sie eine Versehrte. Auf unverhoffte Weise finden die beiden Halt aneinander. Und das, obwohl sie im Verdacht steht, für Oleanders Unglück verantwortlich zu sein. Silvia Glaser fand nach dem Unfall Zuflucht bei einer rechtspopulistischen Partei. Sie möchte aussteigen, wagt es aber nicht, weil sie Repressalien fürchtet. Als sie von Plänen der Parteispitze zu einem Attentat erfährt, weiht sie Oleander ein. Die beiden beschließen, den Anschlag zu verhindern …

© Susie Knoll

Friedrich Ani


Friedrich Ani, 1959 in Kochel am See geboren, schrieb früh Theaterstücke, später arbeitete er als Polizeireporter, Autor für den Hörfunk und Fernsehen. Seine Bücher wurden in zehn Sprachen übersetzt und vielfach prämiert. Er lebt in München.

Wo?

Großer Saal, Colleg

Benediktinergasse 2
89407 Dillingen a.d.Donau

arrow Zur Website

Fr 24.3.
Beginn: 19.30
Eintritt 10 €
Ermäßigt 7 €
Tim Pröse
Binswangen, Ehem. Synagoge

Jahrhundertzeugen

Hommage an Sophie Scholl


Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Gerade heute ist und bleibt sie ein leuchtendes Vorbild und eine Mutmacherin gegen Hass und Hetze. Tim Pröse hat von Sophies Schwester Inge Aicher-Scholl, die er lange Zeit begleitete, bislang kaum bekannte Dokumente bekommen. Die „Erinnerungen an München“ erzählen sehr privat und sehr eindringlich von den letzten Tagen und Stunden der Widerstandskämpferin und ihres Bruders. Auch vom Besuch der Eltern im Todes-Trakt des Münchner Gefängnisses. Tim Pröse zeigt bei der Veranstaltung seltene Bilder von Sophie Scholl und tritt mit dem Publikum in einen regen Austausch.

 

 

© Lorenz

Tim Pröse


Tim Pröse, geboren 1970 in Essen, lebt als Buchautor und freier Journalist in München. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Politik und Psychologie war Pröse Chefreporter der Münchner Abendzeitung und schrieb für das Reportagen-Ressort des Magazins Focus.

Wo?

Ehem. Synagoge

Im maurischen Stil erbaut, dient die Alte Synagoge nach einer aufwändigen Sanierung seit 1996 als Kultur- und Begegnungsstätte. Führungen vermitteln die Schönheit und bedeutende Geschichte des Hauses. 

Judengasse 3
86637 Binswangen

arrow Zur Website

Mi 22.3.
Beginn: 19.00
Eintritt 12 €
Thomas Schwartz
Dillingen a.d.Donau, Kunst- und Kulturkneipe Chili

Die Zukunftsformel

Echter Fortschritt braucht Wiederholung


Was sagen einem Astrophysiker die Sterne über die Welt und das Leben? Kann ein Wirtschaftsprofessor die Entwicklung der Finanzwelt vorhersagen und was bedeutet das für unseren Alltag? Und überhaupt: Gibt es sie, die Formel für die Zukunft? Thomas Schwartz (und Harald Lesch) verbinden Mathematik, Ökologie und vor allem viel Alltagsklugheit zu einem brillanten Blick in das Hier, Jetzt und Morgen. Sie erklären das wichtigste Prinzip der Natur, die Wiederholung, und weshalb nur sie echten Fortschritt garantiert. Fortschritt, der nachhaltig ist und kollektiv nützt. Die beiden Bestsellerautoren verknüpfen scheinbar banale Details mit den großen Zusammenhängen von Natur und Gesellschaft und tauchen so ein in die Grundprinzipien unseres Lebens.

Thomas Schwartz


Thomas Schwartz, geboren 1964, wurde 1990 wurde zum Priester geweiht und 2001 im Fach Moraltheologie promoviert. Schwartz lehrt heute Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Augsburg und ist Hauptgeschäftsführer von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der deutschen Katholiken.

Wo?

Kunst- und Kulturkneipe Chili

Seit über 20 Jahren wird in der Kunst- und Kulturkneipe Chili das Zusammenkommen von Menschen mit und ohne Behinderung durch Live-Musik, Kabarett und Kleinkunst gelebt. Das Chili ist seit 2022 Träger des Bayerischen Pop- und Kulturpreises in der Kategorie Inklusion.

Georg-Schmid-Ring 1
89407 Dillingen a.d.Donau

arrow Zur Website

Mo 20.3.
Beginn: 19.00
Eintritt 12 €
Harald Grill
Oberndorf am Lech, Pfarrheim Oberndorf

Hinter drei Sonnenaufgängen

Balkan-Streifzüge durch Rumänien und Bulgarien bis Odessa


Oft genug wird das, was man nicht kennt, mit Vorurteilen belegt. „Räuber, Diebe, Mörder – was willst du dort?“, hieß es, als sich Harald Grill für seine Balkanreise vorbereitete. Doch er wollte sich selbst ein Bild machen. Ein Vierteljahr lang war er unterwegs, kreuz und quer durch Rumänien und Bulgarien bis ins ukrainische Odessa. Dabei besuchte er Dörfer und Städte in ihrem Nebeneinander von archaischen Lebensformen und High-Tech-Zeitalter, von Armut und Reichtum. Gespräche mit Einheimischen waren ihm wichtiger als Sehenswürdigkeiten. So begegnete er Land und Leuten ohne Vorbehalt und ohne Sentimentalität, denn sie gehören – wie wir selbst – zur großen europäischen Erzählung von Völkervielfalt und Toleranz.

 

Harald Grill


Harald Grill, geboren 1951 in Niederbayern, lebt als freiberuflicher Schriftsteller in Wald im Landkreis Cham. Er veröffentlichte auf Hochdeutsch oder im mittelbairischen Dialekt.

Wo?

Pfarrheim Oberndorf

Raiffeisenstr. 14
86698 Oberndorf am Lech


So 19.3.
Beginn: 18.00
Eintritt 12 €
Sa
18.3.
Eintritt 13 €
Ermäßigt 10 €
arrow Tickets
Erhard Dietl
Münster, Ehemalige Kartoffelhalle Gut Sulz

Ein Vater wie meiner


Erhard Dietl erinnert sich in seiner Autobiografie „Ein Vater wie meiner“ an seine Kindheit und an seinen Vater. Wer war dieser Mann? Einerseits geistreich und gebildet, Redakteur, Fotograf und Literat. Andererseits Spion für die DDR, der gern mal ein Glas zu viel trank.. Eine bewegende Zeitreise ins Nachkriegsdeutschland und das berührende Portrait einer ambivalenten Vater-Sohn-Beziehung. Die begleitenden Songs erzählen von Abenteuern an der Donau, den 10 Geboten, der ersten Liebe und von bunten Plastikblumen. Geschichten aus einem fast ganz normalen Leben, in denen jeder seine eigene Kindheit und Jugend wieder findet.

 

© Susie Knoll

Erhard Dietl


Erhard Dietl, 1953 in Regensburg geboren, ist Autor, Zeichner und Liedermacher. Man kennt ihn vor allem von seiner weltweit erfolgreichen kultigen Kinderbuchreihe „Die Olchis“. Insgesamt sind über 100 Kinderbücher von oder unter Mitwirkung von Erhard Dietl erschienen.

Wo?

Ehemalige Kartoffelhalle Gut Sulz

Die „Ehemalige Kartoffelhalle“ auf Gut Sulz wurde 2020 zur Veranstaltungslocation umgebaut. Gut Sulz, ein alter Gutshof in Familienbesitz, wird von Jochen Andrae in 6. Generation als Landwirt bewirtschaftet. Die Kultur hat inzwischen einen wichtigen Platz hier gefunden.

Gut Sulz 1
86692 Münster

arrow Zur Website

Sa 18.3.
Beginn: 19.00
Eintritt 13 €
Ermäßigt 10 €
Sa
18.3.
Eintritt 12 € VVK / 15 € AK
Ermäßigt 10 € VVK / 12 € AK
arrow Tickets
Romy Hausmann
Oettingen, Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum

True Crime

mit Musik von Matze Semmler (Gitarre)


Mit den in ihrem neuen Buch versammelten Fallerzählungen führt Romy Hausmann den Beweis, dass kein Thrillerautor auch nur annähernd so bizarre Verbrechen erfinden kann, wie sie im wirklichen Leben stattfinden. In einfühlsamen Gesprächen mit Angehörigen und Opfern, Tätern und Ermittlern, mit renommierten Richtern, Forensikern, Medizinern und Traumaexperten spürt sie den Fragen hinter dem Offensichtlichen nach. Die Ergebnisse dieser Gespräche verdichtet sie zu einer sehr persönlichen Tagebucherzählung über die Macht der Gefühle von Opfern und Hinterbliebenen, zerstörte Leben und den Versuch, einen Abschluss zu finden.

© Christian Faustus

Romy Hausmann


Romy Hausmann, Jahrgang 1981, hat sich 2019 mit ihrem Debüt „Liebes Kind“ sogleich an die Spitze der deutschen Spannungsliteratur geschrieben. Übersetzungen ihrer Bücher erscheinen in 26 Ländern. Romy Hausmann wohnt in der Nähe von Stuttgart.

Matze Semmler ist ein Percussive-Fingerstyle-Gitarrist aus Augsburg.

Wo?

Alte Turnhalle hinter dem Heimatmuseum

Hofgasse 14
86732 Oettingen i.Bayern

arrow Zur Website

Sa 18.3.
Beginn: 19.30
Eintritt 12 € VVK / 15 € AK
Ermäßigt 10 € VVK / 12 € AK
Fr
17.3.
Eintritt 9 €
Ermäßigt 5 €
arrow Tickets
Harald Jähner
Höchstädt, Schloss Höchstädt

Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen


Deutschland 1918. Ende des Ersten Weltkriegs, Revolution, Sieg der Demokratie. Als es Mitte der Zwanziger auch wirtschaftlich aufwärtsgeht, wird Deutschland ein anderes Land. Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, und von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Büro und Großstadtverkehr, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Straße als Ort erbitterter Kämpfe. Ein großer Teil der Deutschen fand sich im Aufbruch nicht wieder. Als das Geld knapper wurde und die Zukunft düsterer, offenbarte sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten. Harald Jähner zeichnet das Bild eines zerrissenen Landes voll gewaltiger und erschreckender Energien.

© Barbara Dietl

Harald Jähner


Harald Jähner war bis 2015 Feuilletonchef der „Berliner Zeitung“, zugleich Honorarprofessor für Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. 2019 erschien „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955“.

Wo?

Schloss Höchstädt

Die mächtige Anlage im Stil der Renaissance wurde um 1600 errichtet. Besonders der Rittersaal beeindruckt durch seine aufwändig rekonstruierte Holzkassettendecke.

Rittersaal
Herzogin-Anna-Str. 52
89420 Höchstädt

arrow Zur Website

Fr 17.3.
Beginn: 19.30
Eintritt 9 €
Ermäßigt 5 €
Ursula Poznanski
Rain, Treffpunkt am Bayertor

Böses Licht


Die Inszenierung von Shakespeares Richard III. am Wiener Burgtheater trieft förmlich von Theaterblut, daher fällt kaum jemandem aus dem Publikum die echte Leiche auf der Bühne auf: Ulrich Schreiber, altgedienter Garderobier, wird tot auf einem Thron sitzend von der Unterbühne ins Rampenlicht gefahren. Die Tat löst Entsetzen und Ratlosigkeit gleichermaßen aus. Doch gleich darauf heißt es Aufbruch nach Salzburg, wo das Ensemble bei den Festspielen gastiert. Auch die junge Wiener Kommissarin Fina Plank muss die Reise nach Salzburg antreten. Verstörende Drohungen machen ihr zu schaffen – vor allem aber der Gedanke, dass der Fall mit der Festnahme des Mörders nicht gelöst sein wird …

 

Ursula Poznanski


Ursula Poznanski lebt in Wien. Die ehemalige Medizinjournalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache. Mit ihren Thrillern für Erwachsene und Jugendliche steht sie Jahr für Jahr auf den Bestsellerlisten.

Wo?

Treffpunkt am Bayertor

Das Bayertor bildete den östlichen Zugang zur Stadt, bis man es Mitte des 19. Jahrhunderts abtrug. Heute markieren den Ort ein Neubau mit dem Treffpunkt und eine Installation von Christof Rehm.

Hauptstr. 1
86641 Rain


Di 14.3.
Beginn: 19:00
Eintritt 13 €


So
12.3.
Eintritt 10 € VVK / 12 € TK
arrow Tickets
Amelie Fried
Nördlingen, Alte Schranne

Von Traumfrauen und Frauen mit Lebensträumen


In ihrem Roman Die Spur des Schweigens thematisiert Amelie Fried männlichen Machtmissbrauch und eine bis in die Familien hineinreichende Mauer des Schweigens. Die Journalistin Julia recherchiert in einem renommierten Forschungsinstitut zu möglichen sexuellen Übergriffen und stößt dabei auf ein gefährliches Gemisch aus Missbrauch und Vertuschung – und auf eine schockierende Verbindung zu ihrem Bruder Robert, der zwölf Jahre zuvor spurlos verschwunden ist.

Eine eher vergnügliche Geschichte übers Älterwerden, über Liebe, Erotik und Freundschaft ist Frieds Roman Traumfrau mit Ersatzteilen, den sie im zweiten Teil der Veranstaltung vorstellen wird. Rund um ihren sechzigsten Geburtstag stellt sich eine Frau den Herausforderungen des Älterwerdens.

 

© Raimund Verspohl

Amelie Fried


wurde 1958 in Ulm geboren. Nach dem Abitur studierte sie Theaterwissenschaften, Publizistik, Kunstgeschichte und Italienisch in München. Alle ihre Romane wurden Bestseller. Sie lebt in München.

Wo?

Alte Schranne

Der blutrote Kornspeicher von 1601/02 tritt aus dem umgebenden historischen Gebäudeensemble selbstbewusst hervor. Seit 1997 befindet sich in der Alten Schranne u.a. ein attraktiver Veranstaltungsraum.

Bei den Kornschrannen 1
86720 Nördlingen

arrow Zur Website

So 12.3.
Beginn: 11.00 Uhr
Eintritt 10 € VVK / 12 € TK
Rainer Maria Schießler
Donauwörth, Zeughaus

Hoffnung – gerade jetzt!

Von Mut getragen durch alle Lebenslagen


Wir erleben eine Zeit, in der es immer schwerer wird, Mut zu schöpfen. Krieg, Krankheit, Inflation – eine Hiobsbotschaft jagt die nächste. Aber Rainer Schießler ist überzeugt: Die Geschichten der Bibel sind auch heute – oder besser gerade jetzt – unsere Quelle der Hoffnung, der Zuversicht, unsere ganz persönlichen Mutmacher! Und er hat das am eigenen Leib erfahren: Nach einem schweren Bergunfall musste auch er sich besinnen und seine Hoffnung aktivieren. Gar nicht so einfach – selbst als Pfarrer.

Rainer Maria Schießler bündelt in seinem neuen Buch Themen, die alle Menschen im Laufe des Lebens betreffen, versammelt die dazu passenden Bibelstellen und interpretiert sie auf unvergleichliche Weise.

© Frank Bauer

Rainer Maria Schießler


geboren 1960, ist katholischer Pfarrer und einer der bekanntesten Kirchenmänner in Deutschland. Sein Anliegen: mit zugespitzten Appellen aufrütteln und für eine lebhafte, engagierte Kirche eintreten.

Wo?

Zeughaus

Das historische Zeughaus befindet sich im Herzen der Stadt, direkt neben dem Rathaus. Der aufwändig restaurierte, ehemalige Salzstadel aus dem 15. Jahrhundert mit originalen Säulen bietet ein unverwechselbares Ambiente für Ausstellungen und Konzerte.

Rathausgasse 1
86609 Donauwörth

arrow Zur Website

So 12.3.
Beginn: 19.00
Eintritt 12 €
Sa
4.3.
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €
arrow Tickets
Achim Bogdahn
Gempfing, Pfarrhof Gempfing

Unter den Wolken

Meine Deutschlandreise auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer


Bayern hat die Zugspitze, Hessen die Wasserkuppe, aber hat Hamburg einen höchsten Berg? Ja, den Hasselbrack in den Harburger Bergen, 116,2 Meter hoch. Und wie hoch ist der höchste Gipfel Bremens? 32,5 Meter – die Erhebung im Friedehorstpark. Achim Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht und die höchsten Berge aller 16 Bundesländer erklommen. Damit er nicht alleine wandert, hat er bekannte Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen, ihn zu begleiten. Aus diesen Wanderungen ist ein Buch entstanden, ein Buch über Deutschland, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben – mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.

 

© Achim Hofbauer

Achim Bogdahn


1965 in Erlangen geboren, arbeitet als Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk. Er hat in München, Berlin und Glasgow Evangelische Theologie studiert, er war Sänger der Band Isar 12 und ist glühender Fan des TSV 1860 München.

Wo?

Pfarrhof Gempfing

Weithin sichtbar zeigt sich der malerische Gempfinger Pfarrhof zusammen mit Kirche und Kapelle. Seit 2006 ist er als kultureller Veranstaltungsort von überregionaler Bedeutung bekannt.

Burgheimer Straße 2
86641 Gempfing


Sa 4.3.
Beginn: 19.00 Uhr
Eintritt 12 €
Ermäßigt 10 €