Nördlingen
Höchstädt
Binswangen
Oettingen
Rain
Donauwörth
Dillingen a.d.Donau
Nördlingen
Buttenwiesen
Oberndorf am Lech
Mertingen
Gempfing
Dillingen a.d.Donau
Wemding
Das Literaturfestival Nordschwaben bringt Literatur aus Nordschwaben auf die Bühne. Autorinnen und Autoren von Gundelfingen bis Auhausen, von Laugna bis Monheim laden ein zu »Regionale Autorinnen und Autoren erleben«. Die Veranstaltung gibt einen ganzen Tag lang Einblick in die vielfältigen literarischen Aktivitäten in Nordschwaben. Ein breites Lesungsprogramm von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr erwartet die interessierten Gäste ebenso wie Mitmachaktionen in Sachen Literatur. Gleich einer Buchmesse besteht ebenfalls die Möglichkeit, in Büchern zu blättern und hinein zu schmökern. Kurzgeschichten, Krimis und Romane sind ebenso vertreten wie Kinderbücher, Lyrik und Mundartliteratur, auch Sachbücher, unter anderem zum Thema Zeitgeschichte – alles geschrieben in den beiden Landkreisen Donau-Ries und Dillingen an der Donau. Den passenden Rahmen für dieses Programm bietet das KunstMuseum Wemding.
10.00 Uhr | Beginn |
11.00 Uhr | Workshop »Kurzgeschichten schreiben« (Petra Plaum, max. 8 Teilnehmende) |
12.00 Uhr | Grußworte der Landräte Leo Schrell und Stefan Rößle zum Abschluss des Literaturfestivals Nordschwaben |
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagstisch |
13.30 – 17.00 Uhr | Kaffee und Kuchen |
14.00 – 15.00 Uhr | Kinder machen sich mit der Wörnitznixe auf Schatzsuche in der Donau (Friederike Rieger und Sonja Strobel) |
15.00 Uhr | Workshop »Kurzgeschichten schreiben« (Irene Hülsermann, max. 8 Teilnehmende) |
17.00 Uhr | Ende |
Im Jahr 2003 zog in das nach Bauhausprinzipien konzipierte ehemalige Möbelhaus das KunstMuseum Donau-Ries ein. Es bietet breiten Raum für Kunst und Kultur, Projekte und Veranstaltungen.
Jahnstraße 1
86650 Wemding
Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen? Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens »Karlsson vom Dach«, das am Anfang vieler Lesebiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden? Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär. Mit seiner Auswahl der 100 wichtigsten Werke präsentiert Denis Scheck einen zeitgemäßen Kanon, der auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfeift. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J. K. Rowling. Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss – und warum.
(*1964, Stuttgart) gründete mit nur 13 Jahren eine literarische Agentur. Er arbeitete als Übersetzer, Herausgeber und Literaturkritiker im Radio. Heute moderiert er die TV-Sendungen »Lesenswert« (SWR) und »Druckfrisch« (ARD).
Das historische Zeughaus befindet sich im Herzen der Stadt, direkt neben dem Rathaus. Der aufwändig restaurierte, ehemalige Salzstadel aus dem 15. Jahrhundert mit originalen Säulen bietet ein unverwechselbares Ambiente für Ausstellungen und Konzerte.
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth
Die Lebensentwürfe, Werte, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche sind sie eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden, wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen gelten? Joachim Gauck streitet für eine kämpferische Toleranz. In ihr sieht er die Grundlage eines friedlichen Zusammenlebens unserer pluralistischen Gesellschaft. Sie lehre uns, auszuhalten, zu respektieren, was wir nicht oder nicht vollständig gutheißen. Doch nur wer sich seiner eigenen Identität sicher sei, gehe selbstbewusst in einen Dialog oder auch Wettstreit mit anderen. Hier ruft ein großer Demokrat dazu auf, die Toleranz zu wahren, zu schützen und aufzubauen – für die Zukunft unserer Demokratie! Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Helga Hirsch.
mit musikalischer Umrahmung
(*1940, Rostock), Theologe, war von 2012 bis 2017 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. 1989 gehörte er zu den Initiatoren des Widerstands gegen die SED-Diktatur. Neben vielen weiteren Auszeichnungen erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Augsburg.
Der Stadtsaal am Kolpingplatz von 1997 befindet sich im Herzen der Stadt. Die Saalwände im Inneren wurden von Wolfgang Kühnel und Reinhilde Kühnel-Hopf gestaltet.
Adolph-Kolping-Platz 1
89407 Dillingen a.d.Donau
Das Publikum erwartet mit »Kein Aufwand! Teil 1« eine musikalisch-kabarettistische Lesung in bester Tradition eines Gerhard Polt oder Karl Valentin. In seinem typisch trockenen Stil, voll epischer Breite und lyrischer Würze, berichtet Hofmeir von seinen Erfahrungen als Musiker und Weltreisender. Entwaffnend und witzig erzählt Hofmeir von seiner Tuba Fanny auf Flugzeugsitzen, furzenden Köchinnen auf Opernbühnen, streng geführten Übungsheften, den Schwierigkeiten beim Reisen, dem plötzlichen Zusammenprall des Landburschen mit der Großstadt Berlin und dem haus-eigenen Einbrecher Jürgen. Dazu gibt es mitreißend virtuose brasilianische, ungarische und argentinische Musikstücke.
(*1978, München) ist Grün-dungsmitglied der Kultband LaBrassBanda, Professor am Mozarteum Salzburg, gefragter Solist und Kammermusiker. 2013 erhielt er den Echo Klassik als bester Instrumentalist.
Weithin sichtbar zeigt sich der malerische Gempfinger Pfarrhof zusammen mit Kirche und Kapelle. Seit 2006 ist er als kultureller Veranstaltungsort von überregionaler Bedeutung bekannt.
Burgheimer Straße 2
86641 Gempfing
Eigentlich wollte der Luxemburger Koch Xavier Kieffer seine Jugendliebe Ketti Faber niemals wiedersehen – an ihre gemeinsame Zeit in Paris erinnert er sich nicht allzu gerne zurück. Doch als die Patisseurin ihn einlädt, ihre neue Schokoladenmanufaktur in der Nähe von Brüssel zu besichtigen, kann er nicht widerstehen. Kurz darauf wird Ketti brutal ermordet. Hat ihr Tod etwas mit jener mysteriösen Plantage in Westafrika zu tun, von der die Manufaktur ihren besonderen, fair angebauten Kakao bezog? Und was hat es mit dem Luxemburger Botschafter der Republik Kongo auf sich, der in etwa zur selben Zeit verstarb wie Ketti Faber? Kieffer beginnt zu ermitteln und kommt einem Verbrechen von ungeheuren Ausmaßen auf die Spur. Und er lernt, dass Schokolade eine sehr bittere Angelegenheit sein kann.
(*1972, Hamburg) studierte Politik, absolvierte die Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei Spiegel Online. Seine Romane sind in mehrere Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet.
Erstmals erwähhnt wird die Brauerei anno 1665 (»Büchele-Wirt«). 1984 endet die Tradition des Brauens, 2012 wird anstelle des Sudhauses ein Saal gebaut. Die Alte Brauerei zählt zu 100 Besten Heimatwirtschaften Bayerns.
Hilaria-Lechner-Str. 21
86690 Mertingen
Die Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit von Harald Jähner zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: von Beate Uhse, die mit ihrem »Versandgeschäft für Ehehygiene« alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte; über die namenlosen Schwarzmarkthändler, in deren Taschen die mythisch aufgeladenen Lucky Strikes warteten; hin zu den stilsicheren Hausfrauen am symbolhaften Nierentisch der anbrechenden Fünfziger. Wie schafften die Deutschen den Übergang aus einem Regime totalitärer Ordnung in eines der totalen Anarchie? Wie konnte der Holocaust unmittelbar nach dem Krieg komplett verdrängt werden? Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen und in vielem ganz anders, als wir oft glauben.
Manfred Hartl Moderation
Piano & Saxophon Duo der Musikschule Wertingen musikalische Umrahmung
(*1953, Duisburg) war bis 2015 Feuilletonchef der »Berliner Zeitung«. Vor seiner Zeit dort arbeitete er im Literaturressort der FAZ. Seit 2011 ist er Honorarprofessor für Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin.
Der Zehentstadel in Buttenwiesen/Pfaffenhofen a.d.Zusam stammt aus dem Jahr 1573. Später wurde das Gebäude zum Schweinestall und vor einigen Jahren nach umfangreicher Renovierung zum reizvollen Veranstaltungszentrum.
Sylvesterstraße 17
86647 Buttenwiesen
Hollywoodreife Action trifft uralte Mythen – perfektes Lesefutter für alle Fans von Science-Thrillern mit mystischem Touch: Archäologin Hannah Peters wird von einer Freundin um Hilfe gebeten. Leslie Rickert ist einem uralten Hexen-Kult auf der Spur, der für das Verschwinden mehrerer Jugendlicher verantwortlich sein könnte. Ihre Recherchen führen die beiden Frauen über die berühmte Felsenstadt Petra in Jordanien und die dort wurzelnde Sage vom Baum des Lebens bis an die Küste Südenglands, wo vor Jahrhunderten ein Samen jenes mythischen Baumes gepflanzt worden sein soll. Hannah und Leslie können nicht ahnen, dass nicht nur die Anhänger des Wicca-Kultes über Leichen gehen würden, um ihr Geheimnis zu wahren, sondern auch ein Wesen, für das die Wissenschaft nicht einmal einen Namen hat.
(*1963, Köln) studierte Geologie und Geographie, er arbeitet als Autor und Illustrator. Seine Wissenschaftsthriller und Jugendbuchzyklen wurden in 13 Sprachen übersetzt.
Jump In ist Treffpunkt für Sportverrückte – und Leute, die gern gesellig sind. Mit frischem Gelb, klaren Linien, Akzenten in Holz und Edelstahl lädt die Empore auch zu Kulturveranstaltungen ein.
Eggelstetter Str. 15
86698 Oberndorf am Lech
Die Popularität des Mittelalters ist seit vielen Jahren ungebrochen. Es sind die konkreten Dinge des Lebens, die besonders faszinieren: Wie lebten und starben die Menschen? Wie feierten sie, wie zogen sie sich an und was aßen sie? Was taten sie bei Krankheit, wie schützten sie sich vor Hitze und Kälte? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst, was machte ihnen Mut? Der Autor erzählt an diesem Abend, mithilfe zahlreicher farbiger Bilder, den thematisch in zwölf (Monats-)Kapitel gegliederten Jahreslauf und ermöglicht dem Leser ein unmittelbares Eintauchen in eine fremde Welt. Tillmann Bendikowski nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise und beschreibt die Alltagsgeschichte der Menschen vor eintausend Jahren.
(*1965, Osnabrück) leitet die von ihm ge-gründete Medien-agentur Geschichte in Hamburg. Er schreibt für Printmedien und Hörfunk, außerdem betreut er die Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen.
Der blutrote Kornspeicher von 1601/02 tritt aus dem umgebenden historischen Gebäudeensemble selbstbewusst hervor. Seit 1997 befindet sich in der Alten Schranne u.a. ein attraktiver Veranstaltungsraum.
Bei den Kornschrannen 1
86720 Nördlingen
Voller Verve, Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von einer Familie aus dem niederösterreichischen Waldviertel, von drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten, und von den Seelen der Verstorbenen, die uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. Als Onkel Willi stirbt, stehen der Drittel-Life-Crisis geplagte Lorenz und seine drei Tanten vor einer Herausforderung. Willi wollte immer in seinem Geburtsland Montenegro begraben werden. Doch da für eine regelkonforme Überführung der Leiche das Geld fehlt, begibt man sich kurzerhand auf eine illegale Fahrt im Panda von Wien Liesing bis zum Balkan. Auf der 1029 Kilometer langen Reise finden die abenteuerlichen Geschichten der Familie Prischinger auf kunstvolle Weise zueinander.
Duo Heidi Krech-Hemminger (Violine) und Andreas Schneider (Piano) Musikalische Umrahmung
(*1988, St. Pölten) studierte Altgriechisch, Latein und Germanistik. Mit 23 Jahren ver-öffentlichte sie ihren Debütroman »Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam«, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Jahrhundertelang war Dillingen Garnisonsstadt, heute ist die Bundeswehr hier zuhause. Die Ludwigskaserne dient jedoch der zivilen Nutzung; ein schmucker Gewölbesaal beherbergt die Stadtgalerie.
Schützenstraße 1e
89407 Dillingen a.d.Donau
Als Nina die Nachricht erhält, dass Tim, ihr bester Freund aus Kindertagen, unerwartet gestorben ist, bricht eine Welt für sie zusammen. Vor allem, als sie erfährt, dass er noch kurz vor seinem Tod fast manisch versucht hat, sie zu erreichen. Und sie ist nicht die Einzige, bei der er sich gemeldet hat. Tim hat ihr nicht nur eine geheimnisvolle letzte Nachricht hinterlassen, sondern auch einen Auftrag: Sie soll seine Schwester finden, die in den schier endlosen Wäldern verschwunden ist, die das Dorf, in dem sie alle aufgewachsen sind, umgeben. Doch will Nina das wirklich? In das Dorf und die Wälder zurückkehren, die sie nie wieder betreten wollte …
(*1981, Jena), arbeitete nach dem Studium tagsüber als Journalistin – und schrieb nachts heimlich Bücher. Ihre Romane werden in über 20 Ländern veröffentlicht.
Das historische Zeughaus befindet sich im Herzen der Stadt, direkt neben dem Rathaus. Der aufwändig restaurierte, ehemalige Salzstadel aus dem 15. Jahrhundert mit originalen Säulen bietet ein unverwechselbares Ambiente für Ausstellungen und Konzerte.
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth
Manchmal kann ein einziger Satz oder eine einzelne Geste dem Leben eine neue Wende geben. Etwas, das dem anderen zeigt, dass er nicht alleine und jemand für ihn da ist. Notker Wolf hat das immer wieder erlebt, bei sich selbst und bei anderen Menschen. An diesem Abend erzählt der Erfolgsautor von solchen Begegnungen und wie sie Mut und Kraft geben können. Er zeigt, dass es manchmal reicht, einfach zuzuhören und vielleicht nur lange in die Augen zu blicken – oder auch gemeinsam zu scherzen und zu lachen. Ein emotionaler Abend mit Anekdoten und persönlichen Details, der Lichtblicke in dunklen Stunden schenkt und zeigt, wie es gelingt, für andere Menschen da zu sein. Notker Wolf weiß, worauf es ankommt: Einfühlsamkeit, Sensibilität – und Humor.
Bürgermeister Gerhard Martin Begrüßung
(*1940, Bad Grönenbach) trat 1961 in die Benediktinerabtei St. Ottilien ein, wo er 1977 zum Erzabt gewählt wurde. Von 2000 bis 2016 war er als Abtprimas des Benediktinerordens der höchste Repräsentant von weltweit mehr als 800 Klöstern und Abteien.
Das Bayertor bildete den östlichen Zugang zur Stadt, bis man es Mitte des 19. Jahrhunderts abtrug. Heute markieren den Ort ein Neubau mit dem Treffpunkt und eine Installation von Christof Rehm.
Hauptstr. 1
86641 Rain
Dieser Thriller beginnt, wo andere enden: in einer fensterlosen Hütte im Wald. Lenas Leben und das ihrer Kinder folgt strengen Regeln. Mahlzeiten, Toilettengänge, Lernzeiten werden minutiös eingehalten. Sauerstoff bekommen die drei über einen »Zirkulationsapparat«. Der Vater versorgt seine Familie mit Lebensmitteln, er beschützt sie vor den Gefahren der Welt da draußen. Doch eines Tages gelingt Lena und den Kindern die Flucht – und nun geht der Albtraum erst richtig los. Denn vieles deutet darauf hin, dass der Entführer sich zurückholen will, was ihm gehört. In ihrem emotional schockierenden und zugleich tief berührenden Thriller entrollt Romy Hausmann das Panorama eines Grauens, das jegliche menschliche Vorstellungskraft übersteigt.
Kerstin Pflanz Moderation
Harry Gump (Singer-Songwriter, München) Musikalische Umrahmung
(*1981, Arnstadt) eroberte mit ihrem Debütroman Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Ihr Thriller erschien bereits in 11 Ländern und erhielt den Crime Cologne Award 2019. Romy Hausmann wohnt selbst in einem abgeschiedenen Waldhaus.
Das ehemalige Zentral-Theater des Hotels Goldene Gans blickt auf eine rund 100-jährige Geschichte und versprüht als außergewöhnlicher Lichtspielort einen besonderen Charme.
Königsstraße 5
86732 Oettingen
»Als aktiver Beamter, noch dazu Jude« veröffentlichte Siegfried Lichtenstaedter (1865 – 1942) seine mit jüdischem Witz verfeinerten Geschichten und Prognosen unter Pseudonymen. Früh erkannte er die Gefahren des leisen, jedoch hinter-hältigen deutschen Antisemitismus und des allgemeinen, oft unvermutet hervorbrechenden Minderheitenhasses. 1923 hielt er für möglich, was 1933 begann: Dass die Juden in Deutschland »totgeschlagen und ihre Güter den ›Ariern‹ gegeben« würden. Heute drängen lange verdeckte ethnische und religiöse Konflikte wieder auf die politische Tagesordnung. Auch das moti-vierte Götz Aly, die wichtigsten Texte Lichtenstaedters auszuwählen. Sie lesen sich, als seien sie gestern für uns Heutige geschrieben – eine echte Entdeckung.
Anton Kapfer Moderation
Bläserensemble BrassBi Binswangen musikalische Umrahmung
(*1947, Heidelberg), Historiker und Journalist, veröffentlichte zuletzt eine große historische Studie zu Antisemitismus und Holocaust, »Europa gegen die Juden 1880 – 1945«. Für dieses Buch erhielt er 2018 den Geschwister-Scholl-Preis.
Im maurischen Stil erbaut, dient die Alte Synagoge nach einer aufwändigen Sanierung seit 1996 als Kultur- und Begegnungsstätte. Führungen vermitteln die Schönheit und bedeutende Geschichte des Hauses.
Judengasse 3
86637 Binswangen